Veröffentlichungen

In dieser Sammlung finden Sie kleinere und größere Studien und Artikel, in denen ich Forschungsergebnisse oder Erfahrungswissen verschriftlicht habe. Thematisch habe ich mich einer größeren Palette gewidmet: von der Digitalisierung, über nachhaltige und suffiziente Hochschulen, der Bildung für nachhaltige Entwicklung bis zur Kulturpolitik.

Kulturpolitik in Thüringen

Kulturpolitik in Thüringen

Kaum ein Politikfeld ist so vielfältig, symbolisch besetzt und normativ aufgeladen wie die Kulturpolitik. Bislang liegen nur vereinzelte politikwissenschaftliche Studien über dieses Politikfeld vor. Mit meiner Dissertation stoße ich in diese Lücke und widme mich dem selbsternannten "Kulturland" Thüringen. Viele Erkenntnisse stehen sinnbildlich für die allgemeine System- und Strukturkrise der Kulturpolitik.

KulturpolitikPolitikwissenschaftPolitikfeldanalyseGovernanceAkteurzentrierter InstitutionalismusNetzwerkforschungKulturmanagementKultur- und KunstförderungKulturverwaltungPraktikenThüringenOpen Access
Transformation durch Digitalisierung gestalten

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Im fünften Kapitel dieses Sammelbandes schreibe ich über das Themenfeld Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Hochschule. Als Fallbeispiel dient die Online-Plattform plattform n, auf der sich Engagierte für mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen organisieren und austauschen. Die Plattform basiert umfänglich auf den Prinzipien Open Source, Greent IT, Gemeinnützigkeit, Datenschutz und Privatsphäre.

NachhaltigkeitDigitalisierungTransformationHochschulePlattformOpen SourceGreen IT
Suffizienz an Hochschulen im ländlichen Raum

Suffizienz an Hochschulen im ländlichen Raum

Bislang steht die Nachhaltigkeitsstrategie der Suffizienz politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich im übermächtigen Schatten der Effizienz. Im Rahmen des von der Europäischen Union in der NOPLANETB-Initiative geförderten Projekts „Suffiziente Hochschulen im ländlichen Raum” (Oktober 2019 bis August 2020) nahm ich die Suffizienz als unabdingbare Nachhaltigkeitsstrategie in den Blick.

SuffizienzEffizienzKonsistenzHochschuleNachhaltigkeitLändlicher RaumGood Practices
Nachhaltigkeitsnetzwerke an Hochschulen

Netzwerke für die nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Netzwerk, Vernetzung und Beziehung sind omnipräsente Begriffe, wenn es um Transformation und Veränderung hin zu mehr Nachhaltigkeit geht. In dieser kleinen, explorativen Studie schaue ich mir Netzwerke an Hochschulen an, die im Themenfeld Nachhaltigkeit aktiv sind.

NetzwerkeVernetzungNachhaltigkeitHochschuleExplorativ
Die staatliche Förderung der außerschulischen BNE in Deutschland

Die staatliche Förderung der außerschulischen BNE in Deutschland

Im Rahmen des Monitorings des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (WAP BNE) wurde ich vom Institut Futur der FU Berlin beauftragt, einen ersten Überblick über die öffentliche Landes- und Bundesförderung der außerschulischen BNE in Deutschland zu erfassen.

Bildung für nachhaltige Entwicklunginformelle Bildungnon-formale BildungaußerschulischFörderungWeltaktionsprogramm BNE

Weitere Veröffentlichungen

Heckmann, A.; Flohr, M.; Schröpfer, L.; Ostermeier, J.

Vielfältig wirksam sein. Das netzwerk n und die Nachhaltigkeitstransformation an Hochschulen. In: Matheis, A.; Schwender, C. (Hg.): Als gäbe es ein Morgen - Nachhaltigkeit wollen, sollen, können. Weimar/Lahn: Metropolis.

Flohr, Michael

Rezension zu Thomas Schmidt: Macht und Struktur im Theater. Asymmetrien der Macht. Wiesbaden: Springer VS 2019. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 169. II/2020. S. 72.

Flohr, Michael

Die Welt braucht Dich: die Wirkkraft studentischen Engagements für nachhaltige Hochschulen. In: Eine Welt Netz NRW (Hg.): OpenMind. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen in NRW. S. 30-32.

Flohr, Michael

Rezension zu Kilian H. Lembke: Kommunale Kulturpolitik. Strukturen, Prozesse und Netzwerke. Bielefeld: transcript 2017. In: Kulturmanagement Network.

Singer-Brodowski, Mandy unter Mitwirkung von Flohr, Michael

Lessons Learned - 25 Jahre BNE und außerschulische Umweltbildung in Thüringen. Eine Studie zu Entwicklungsstand & Perspektiven. Erfurt: Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen.

Flohr, Michael

Rezension zu Simon A. Frank: Kulturmanagement und Social Media. Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb. Bielefeld: transcript 2016. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 152. I/2016. S. 70-71.

Flohr, Michael

Rezension zu Sieglinde Lang: Partizipatives Kulturmanagement. Interdisziplinäre Verhandlungen zwischen Kunst, Kultur und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript 2015. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 151. IV/2015. S. 68.

Flohr, Michael

Ein starkes Signal für eine zeitgemäße Kulturpolitik. Das 5. Thüringer Kulturforum zwischen inhaltlicher Tiefe und überholter Tagungsmethode. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 149. II/2015. S. 13-15.

Flohr, Michael

Rezension zu Gary S. Schaal / Matthias Lemke / Claudia Ritzi (Hg.): Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine vergleichende Politikfeldanalyse. Wiesbaden: Springer VS 2014. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 148. I/2015. S. 72-73.

Flohr, Michael

Was wäre wenn? Die kulturpolitischen Pläne einer rot-rot-grünen Landesregierung in Thüringen. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 147. IV/2014. S. 10-11.

Flohr, Michael

Die Probleme der Thüringer Musikschulen. Auftakt zu einer neuen Legislatur. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 146. III/2014. S. 11-13.

Flohr, Michael

Ein Kulturnetzwerk aus einem Guss. Die elsässischen cartes culture als Modell für die regionale Kulturpolitik. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 145. II/2014. S. 68.